Grundsätzlich wird zwischen Monoblock-Klimaanlagen und Split-Anlagen unterschieden. Für eine bessere Energieeffizienz verwenden Split Klimaanlagen einen Inverter. Dadurch wird die Leistung des Kompressors geregelt. Weitere Vorteile bestehen in geringerem Geräuschpegel und Verschleiß.
Wie arbeiten Split Klimaanlagen?
Moderne Split Klimaanlagen arbeiten mit der sogenannten Invertertechnik. Ältere Klimageräte arbeiten im Taktbetrieb (ohne Inverter). Das Kernstück einer Klimaanlage ist der Kompressor. Dieser verdichtet ein Kältemittel, das sich in einem Kühlgerät ausdehnt. Dadurch wird der Umgebung Wärme entzogen. Soll die Klimaanlage nicht auf höchster Stufe arbeiten, muss sie ein- und ausgeschaltet werden, um die gewünschte Leistung zu erbringen. Diese Variante wird als taktgeregelt bezeichnet und findet sich bei älteren Geräten ohne Inverter. Bei diesen Klimageräten sorgt das elektronische Bauteil “Inverter” für die Leistungsregelung. Der große Vorteil liegt darin, dass das Gerät dafür nicht ausgeschaltet werden muss.
Worin liegt der Vorteil bei diesen Klimaanlagen, die als Invertergeräte betrieben werden?
Die stufenlose Regelung der Kühlleistung wird bei Inverter Klimageräten durch die Änderung der Stromrichtung erzielt. Der Inverter ist zwischengeschalten, um die Wechselspannung in Gleichspannung und wieder Wechselspannung umzuwandeln. Da die Kühlleistung (Kompressorleistung) direkt von der Drehzahl des Kompressors abhängt, lassen sich Inverter Klimageräte stufenlos regeln. Taktbetriebene Klimageräte müssen häufiger gewartet werden. Split Klimaanlagen verursachen geringere Wartungskosten. Da der thermodynamische Wirkungsgrad der Inverter Klimageräte höher ausfällt, werden die Split Klimaanlagen weitaus energiesparender betrieben als die älteren Varianten. Das spart weitere Kosten. Da Inverter Klimageräte nicht immer auf höchster Stufe gefahren werden müssen, ist der Geräuschpegel drastisch niedriger.
Welche Split Klimaanlagen mit Inverter Technik sind zu empfehlen?
In der Regel muss bei allen Produkten das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. Diese Klimageräte mit Inverter kommen vor allem dort zum Einsatz, wo nicht immer nachgeregelt werden kann und permanente Dauerleistung gefordert ist.
Zu den Inverter Klimageräten, die immer gut bewertet wurden, zählen:
Klarstein Windwaker Pro 18 punktet bei den Split Klimaanlagen mit höchster Leistung. Die Leistung (SEER-Wert) liegt bei 6,1, obwohl das Gerät sehr stromsparend arbeitet. Der Lüfter ist schwenkbar. Diese Klimaanlagen sind einfach zu installieren und handhaben.
Das Hisense New Eco Easy Inverter Klimagerät stellt eine günstigeres Modell dar. Die Kühlleistung liegt aber trotzdem bei guten 3,4 kW und reicht somit vollkommen für eine Wohnung aus.
TCL bietet mit dem Modell XA21 QC durch die Quick-Connector-Installationstechnik ein äußerst praktisches Inverter Klimagerät an. Die Leitungen sind bereits mit Kältemittel aufgefüllt.
HEIKO punktet mit seinem kleinen, aber leistungsstarken Modell JS026-B1-JZ026-B1 durch gute Kosten-Nutzen-Effizienz für Räume bis zu 40 qm. Dieses Gerät ist sehr leise, leicht zu handhaben und verfügt über eine praktische 7 m Leitung.
Wofür eignen sich Split Klimaanlagen mit Inverter?
Diese Klimageräte arbeiten kosteneffizient und sind praktisch in der Handhabung. Je Gerät sind sie für eine komplette Wohnung oder Haus bzw. einzelnen Räume ausgelegt. Klimaanlagen dieser Art eignen sich vor allem für jene Menschen, die nicht ständig umschalten wollen. Sie eignen sich auch für Menschen, die sich nicht mehr so gut bewegen können und daher automatische Regelungen bevorzugen. Einmal eingestellt und laufen lassen, das ist hier das Motto. Diese Klimageräte können so gut wie überall aufgestellt und montiert werden. Das erleichtert die Auswahl ungemein.